
Pferdeosteopathie
Was ist Osteopathie für Pferde?🐴
Die Osteopathie für Pferde wurde abgeleitet von der Osteopathie für Menschen.
Osteopathie ist ein ganzheitliches Behandlungskonzept, das den ganzen Körper in die Behandlung einschließt und nicht nur den Teil, in dem das Problem zu sein scheint. Es werden die Ursachen für die körperlichen Beschwerden gesucht, statt nur die Symptome behandelt und dem Körper durch verschiedene Techniken den nötigen Impuls zur Selbstheilung gegeben.
Wann benötigt mein Pferd einen Osteotherapeuten?
• Prophylaxe (Gesunderhaltung der Pferdes)
• Bei Lahmheit, Taktfehlern, andauernder Steifheit
• Bei Widersetzlichkeit gegen die Hilfen
• Wenn das Pferd ungern die Beine aufnehmen lässt
• Bei einseitiger Kopf- oder Schweifhaltung
• Nach Komplikationen beim Abfohlen
• Nach schweren Stürzen
• Bei einem Leistungsabfall
• Nach einer Krankheit, wenn danach Veränderungen in der Bewegung auffallen
• Bei unerklärlicher Verweigerung der Hindernisse
• Bei Schmerzanzeichen
Wie viel Zeit sollte ich einplanen?
Für die Erstbehandlung nehme ich mir ein bis 1,5 Stunden Zeit.
Diese Zeit benötige ich um mir ein ganzheitliches Bild von deinem Pferd zu machen und bestmöglich auf die bestehenden Probleme eingehen zu können.
Um das bestmöglichen Ergebnis zu erreichen empfehle ich alle 6 Monate einen Kontrolltermin.
Warum DIPO?
DIPO ist das Deutsche Institut für Pferdeosteopathie.
Der gesamte Bereich der Tierphysiotherapie und Tierosteopathie ist in Deutschland weder staatlich geregelt noch anerkannt. Weder die Bezeichnung PferdeosteotherapeutIn noch die Bezeichnung PferdephysiotherapeutIn ist gesetzlich geschützt. Somit darf sich in Deutschland jeder - auch ohne Weiterbildung - so bezeichnen.
Das DIPO ist deutschlandweit das erste Institut, welches die Pferdeosteopathie-Ausbildung angeboten hat und seit 1997 für seine überdurschnittlich hohe Ausbildungsqualität bekannt. Nach der erfolgreichen Weiterbildung bei uns dürfen Sie sich DIPO-PferdeosteotherapeutIn nennen und stehen damit für PferdebesitzerInnen als hochqualifizierte/r AnsprechpartnerIn für die Gesundheit des Pferdes.
(Quelle DIPO)
